Erfolgscoaching für Teams und Führungskräfte
Coaching im Teamkontext: "das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile"
Teams werden im Unternehmenskontext vielfältig gebildet. Es können Abteilungen in der klassischen Linie gemeint sein, oder cross-funktionelle Teams, die beispielsweise für Veränderungsinitiativen und Transformationsprojekte zusammengesetzt werden.
Ein Team wird dann als erfolgreich angesehen, wenn es nicht nur aus einzelnen Experten besteht, sondern wenn alle gemeinsam an einem Strang ziehen. Wirksame Teams schaffen die Stärken aller zu kombinieren, gut miteinander Inhalte, Bedürfnisse und Erwartungen zu kommunizieren und zu (selbst-)reflektieren.
Das Ziel vom Teamcoachings ist somit die Wirksamkeit des "großen Ganzen" zu entfalten. Anlässe für Coaching oder Moderation von Teams sind beispielsweise:
- Punktuell, um bei der Klärung von akuten Konflikten (Konfliktcoaching) zu unterstützen oder um die eigenständige Konfliktmanagementkompetenzen und Feedbackkultur zu stärken
- Coaching von Teams in Transformationen (Im Rahmen von M&A, strategischen Neuausrichtungen und Restrukturierungen)
- Die Veränderung in der Zusammenstellung eines Teams oder bei stark heterogenen oder internationalen Teams mit unterschiedlichen Arbeitsstilen, Bedürfnissen oder Standorte und Kulturen (Teamentwicklung)
- Die Ausarbeitung von einer Projekt- und Teamvision bei Veränderungsinitiativen (Change-Coaching)
- Die Erstellung von "Spielregeln" (Rollen der Teammitglieder, Schnittstellen, Teamstandards wie Kommunikationsprozesse, Entscheidungsgremien usw.)
- Das Ergreifen von Maßnahmen um Vertrauen im Team zu stärken und den "Wir"-Spirit weiter auszubauen (Teamentwicklung)
Coachings von Teams werden immer individuell auf das Kundensystems angepasst. In der Praxis unterstützen meistens punktuelle Einzelcoachings für (bestimmte) Teammitglieder den Teamprozess. Um zu gewährleisten, dass wir Ihr Team optimal auf sachlicher und emotionaler Ebene mitnehmen, entwickeln und stimmen wir das Coachingkonzept vorab gut mit Ihnen ab.
Erfolgscoaching im Einzelkontext: "It is lonely at the top"
Führungskräfte bekommen aufgrund ihrer Position sehr selten ungefiltertes Feedback. Hinzu kommt, dass sogar beim allergrößten Reflexions- und Veränderungswillen wir Menschen einen sogenannten blinden Fleck besitzen, oder uns in unseren eigenen Problemen festbeißen, ohne dies zu wollen. Hier kann ein Coach ein optimaler Sparring-Partner sein. In einem Einzelcoaching kann auf individueller Basis auf Ihre Bedürfnisse eingegangen werden.
Themen für Ihr Coaching können sein:
Entscheidungsfreiräume schaffen und Handlungsalternativen aufdecken um:
- Die eigenen Bedürfnisse für die berufliche Zukunft auf dem Punkt zu bringen
- Ihr Team bestmöglich zusammenzustellen
- Führungskompetenzen weiter zu entwickeln und die eigenen Stärken weiter auszubauen.
Eigene Bewältigungsstrategien entwickeln um
- Berufliche Beziehungen mit neuen oder bestehenden Vorgesetzten oder Teamkollegen zu verbessern
- Konflikte mit KollegInnen oder Vorgesetzten zu entschärfen
- Besser Grenzen zu setzen bei Belastungssituationen.
Warum Coaching?
Die Taktgeschwindigkeit in der Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren stark erhöht. Führungskräfte müssen neben dem Tagegeschäft laufend Anpassungen von Organisationen und Führungsstil vornehmen und vorleben. Unternehmen und MitarbeiterInnen brauchen in den heutigen Zeiten umso mehr die Fähigkeiten, sich auf die sich rasch verändernden Gegebenheiten anzupassen. Vor allem um diese aktiv mitzutragen gilt es, laufend die eigenen Denkmuster und Handlungsweisungen zu hinterfragen.
Im eng getakteten Tagesgeschäft geht jedoch oft genau diese wertvolle Zeit für Selbstreflexion und Feedbackschleifen verloren. Hier ist es hilfreich, sich einen erfahrenen neutralen Sparring-Partner in der Form eines Coaches oder Moderators ins Boot zu holen. Ein externer Coach kennt die internen Fallstricke von Organisationen oder Teams nicht. Aufgrund der Unvoreingenommenheit und neutralen Grundhaltung von Coaches können Prozesse, beispielsweise mit dem Team, so aufgesetzt werden, dass diese von allen mitgetragen und gelebt werden.
Aus diesem Grund lohnt es sich, Coaches auch bei der Entschärfung von Konflikten hinzuzuziehen. Denn die laufenden Transformationsprozesse verunsichern oft die Belegschaft. Digitale und hybride Arbeitsmodelle können bereits bestehende Barrieren in der Zusammenarbeit verhärten. Konflikte sind so vorprogrammiert und werden zum Teil erst zu spät, wenn Produktivität und Ergebnis schon leiden, erkannt. Coaches oder Moderatoren greifen auf ihre Methoden- und Moderationskompetenz zurück, um mit viel Feingefühl die entstandenen Gruppendynamiken gemeinsam im Team zu entwirren und gemeinsam tragbare Lösungen zu entwickeln.
Coaching - was ist das?
Coaching ist lösungsfokussiert statt problemorientiert. Im Rahmen eines Coachings fokussieren wir uns primär auf die Entwicklung von Lösungen. Dabei wird die Selbstreflexion der Person(en) gefördert, blinde Flecken werden aufgedeckt, die eigenen Ressourcen werden ersichtlich, greifbar und gestärkt. So entstehen Freiräume für neue Handlungsoptionen, Strategien und Entscheidungen.
Was macht Coaches aus? Im Gegensatz zu einem/r BeraterIn ist der Coach nicht Experte für die Lösung, sondern Experte für den Prozess. Coaching kommt aus dem Englischen "coach" und bedeutet sowohl "Kutsche" als auch "Kutscher". Ein Coach bringt somit seine Klienten in einem geschützten Rahmen von A nach B. Das heißt konkret: ein Coach begleitet seine KundInnen dabei, selbstständig individuelle und persönliche Bewältigungsstrategien zu entwickeln. Denn eigene Lösungen bedeuten nachhaltige Lösungen. Anstatt passives Gelehrt-werden passiert aktives Lernen.
Ein Coaching ist ein zielorientierter und zeitlich begrenzter Begleitprozess. Am Anfang des Coachings werden die Ziele gemeinsam mit dem/n Kunden definiert. Für den Klienten sollten die Ziele klar, messbar und vor allem selbstständig überprüfbar sein, um den nachhaltigen Transfer in den Alltag zu gewährleisten.
Wie führe ich Coachings durch?
Coachings können in verschiedenen Settings durchgeführt werden: im Einzelkontext, mit Gruppen und Teams. Im Einzel- und Team/ Gruppenkontext arbeite ich sowohl "klassisch" in (m)einem Büro, digital auf Zoom/Microsoft Teams, aber auch pferdegestützt in der frischen Luft.